Dorfchronik
Godelheim – im Jahre 2023
1. Januar 2023

Rückläufige Einwohnerzahlen haben in der Vergangenheit die Einwohnerstatistik von Godelheim geprägt. Mittlerweile ist wieder ein leichter Anstieg erkennbar und auch von Leerstand ist keine Rede mehr. Immer wieder kehren junge Familien mit ihren Kindern in die Heimat zurück, junge Menschen aus Nachbarstädten/Gemeinden siedeln sich in Godelheim an. Sie bereichern unser…
Mehr erfahrenEmeritierter Papst Benedikt XVI. stirbt am 31.12.2022
31. Dezember 2022

Foto: pixabay Der emeritierte Papst Benedikt XVI. stirbt am Samstag, 31. Dezember 2022, im Alter von 95 Jahren. Er war seit 500 Jahren der erste Papst, der nicht bis zu seinem Tod im Amt blieb. Am 19.April 2005 wurde Ratzinger vom Konklave Roms zum Papst gewählt. Nach fast 8 Jahren…
Mehr erfahrenVorweihnachtszeit
24. Dezember 2022

Foto: E.Held Der Dezember begann mit einem Schneechaos – Busse blockierten die Fahrbahn, lange Staus waren die Folge. Kleinere Unfälle blieben dabei nicht aus. Die Kinder jedoch hatten ihre Freude und holten Ihre Schlitten hervor. Eine Woche später dann plötzliche Eisglätte: die Temperaturen stiegen, es regnete, jedoch waren die Fahrbahnen…
Mehr erfahrenTod von Königin Elisabeth II.
8. September 2022

Foto: pixabay Am 8. September stirbt Königin Elisabeth II im Alter von 96 Jahren. Ein paar Wochen zuvor feierte sie noch ihr 70 jähriges Thron-Jubiläum – das längste in der engl. Geschichte. vollständige Chronik 2022
Mehr erfahren1200 jähriges Dorf-Jubiläum
3. September 2022

Foto: Wilderich von Weichs Der September stand im Zeichen unseres 1200 jährigen Dorf-Jubiläums. Nach einem Jahr Planungen und Vorbereitungen wünschte sich das Planungsteam des Fördervereins einfach nur gutes Wetter, denn alle Festaktivitäten waren für draußen, an der schönen historischen Mitte geplant: Der Samstag startete vorweg mit einem großen Dorfflohmarkt, an…
Mehr erfahrenUnser Dorf hat Zukunft: Teilnahme am Landeswettbewerb
30. August 2022

In Gesamt-NRW hatten sich auf Kreisebene von 415 teilnehmenden Dörfern 32 für den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert. Eine von der Landwirtschaftskammer und dem Ministerium einberufene Bewertungskommission hat alle Dörfer bereist und in verschiedenen Bereichen bewertet: 1. Ziel- und Konzeptentwicklung, wirtschaftliche Initiativen und Verbesserung der Infrastruktur; 2. Soziales und…
Mehr erfahrenErdüberlastungstag
28. Juli 2022

Foto: pixabay Ab heute leben wir auf Pump – die Weltbevölkerung verbraucht jedes Jahr mehr natürliche Ressourcen, (Wald, Wasser, Ackerland) als die Erde erneuern kann. Das bedeutet, dass alles was die Menschen ab diesem Tag beanspruchen, eigentlich nicht mehr zur Verfügung steht. Dieser sogernannte „Erdüberlastungstag“ ist Jahr für Jahr früher. Im…
Mehr erfahrenLandschaftsrahmen an der Nethemündung
27. Juni 2022

Foto: Horst Knuhr Am 27.6. wird der Landschaftsrahmen an der Nethemündung eingeweiht. Dieses „Bauwerk“ ist das Ergebnis von Projekt-Ideen, die von allen 12 Dörfern der Stadt Höxter für die Landesgartenschau 2023 eingefordert wurden. Es sind größtenteils touristische Projekte, die die Dörfer entwickelt haben – von denen natürlich auch die Dorfbewohner…
Mehr erfahren1 Jahr Coworking
25. Juni 2022

Gleich eine Woche nach dem 111 jährigen Jubiläum des TuS feierte der Coworking Verein sein 1 jähriges Bestehen. Das Trio: „Karo Kiste Kontrabass“ bot mit Liedern für Herz, Hirn und Tanzbein ein abwechslungsreiches Programm. vollständige Chronik 2022
Mehr erfahren111 Jahre TuS
18. Juni 2022

Der 18.Juni statt im Zeichen des Turn und Sportvereins. 111 Jahre seit Gründung des TUS waren Anlass für ein gelungenes Fest am Sportplatz. Nach der Begrüßung des Vorsitzenden Florian Lüdeke wurde deutlich, wie viele verschiedene Sportarten für Jung und Alt der Verein im Angebot hat. Die Ehrungen der Mitglieder und…
Mehr erfahrenKreuzauffindung zum 1200 jährigen Dorf-Jubiläum
8. Mai 2022

Kirchliches Fest im Jubiläumsjahr Am 8.Mai wurde das Fest Kreuzauffindung im Rahmen unseres 1200 jährigen Dorf-Jubiläums mit einem besonderen Festhochamt gefeiert. Nach der Messfeier in der Kirche zog die Prozession mit dem Paderborner Weihbischof König zum Kreuz am Maibach über den Drosteweg zur Kapelle – von dort über die Burgfeldstraße…
Mehr erfahrenKrieg in Europa
24. Februar 2022

Omikron ist weiterhin auch in diesem Jahr eines des beherrschenden Themen. Doch ein weitaus schlimmerer Virus trifft die Menschen in der Ukraine : Russland überfällt am 24.Februar die Ukraine und führt einen unerbittlichen Angriffskrieg aus der Luft und am Boden gegen seine Nachbarn. Präsident Putin hatte das Existenzrecht der Ukraine…
Mehr erfahrendas Jahr endet mit Corona..
31. Dezember 2021

Da inzwischen die Coronazahlen auch im Kreis Höxter stark gestiegen sind und die inzwischen dritte Omikron-Variante sehr infektiös ist, werden breitflächig Impfangebote gemacht. Leider gibt es immer noch zu viele Ungeimpfte. Das sogenannte Boostern, also die Auffrischung durch eine Dritt-Impfung soll einen schweren Verlauf bei der Omikron-Variante verhindern. Um den Anstieg…
Mehr erfahrenWeihnachtszeit unter Coronabedingungen
1. Dezember 2021

Coronabedingt fallen auch in diesem Jahr erneut viele Veranstaltungen und Weihnachtsmärkte aus. Da kommt der von Alexandra Held neu gestaltete, digitale Adventskalender auf dieser Web-Seite gerade recht: viele Vereine und Unternehmen haben sich beteiligt und erfreuen zahlreiche Teilnehmer mit schönen Geschenken – nicht nur zur Weihnachtszeit.. Auch das beliebte Weihnachtskonzert…
Mehr erfahrenMarode Kirchturm-Spitze
25. November 2021

Nach ca. 60 Jahren fehlte dem Kirchturm die ausreichende Stabilität. Das Innere Gerüst aus Holz war brüchig und marode, sodass Einsturzgefahr bestand. Am 25.11.2021 wurde der Kirchturm in schwindelnder Höhe abmontiert. Jetzt wird er saniert und wir freuen uns, wenn die Spitze im Jubiläumsjahr wieder unsere St. Johannes Baptist Kirche…
Mehr erfahrenAuszeichnungen des Jahres
1. November 2021

Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr der Coworking Verein Höxter-Godelheim für seine geplante „Kantine Fürstenberg“ von Westfalen Weser. Mit einem Betrag von 3500,- Euro wurde der weitere Ausbau der Küche im OG des DGH als Pilotprojekt erkannt und entsprechend unterstützt. Dort entstanden bereits 8 Büro-Arbeitsplätze zur Anmietung mit guter digitaler Infrastruktur….
Mehr erfahrenVerheerende Flutkatastrophe im Ahrtal
15. Juli 2021
Eine Flutkatastrophe von unendlich schrecklichem Ausmaß erreichte Mitte Juli Deutschland. Besonders stark getroffen wurde der Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, wo das Hochwasser der Ahr eine Spur der Zerstörung hinterließ. Viele Häuser stürzten ein, zahlreiche wurden schwer beschädigt.62 Brücken wurden zerstört und weitere 13 schwer beschädigt, ebenso zahlreiche Kindertagesstätten und Schulen….
Mehr erfahrenDORF.ZUKUNFT.DIGITAL
29. Juni 2021
Am 29.06.2021 ging nach langer Vorbereitungszeit unsere neue Dorf-Page Online. Nach mehreren digitalen Kursen aber auch Meetings, in denen sich die Projektgruppe (Hans-Josef Held, Helga Peter, Alexandra Held, Ingvar Busse, Margret Golüke-Knuhr, Dietmar Kanand und Annika Prachtel) ausgetauscht und über weiteren Maßnahmen und Vorgehensweisen beraten hatte, wurde an diesem Tag…
Mehr erfahrenund sie bewegt sich doch..
25. Februar 2021

Am 25.02.2021 ist es so weit: nach über zweijähriger Zwischenlagerung im Gut Metternich zieht die alte Heißmangel ins Dorfgemeinschaftshaus – doch bevor sie den neu ausgebauten Raum betreten darf, erhält sie noch einen neuen silberfarbenen Anstrich – “in Ehren ergraut” – aber durch die Frischekur lässt sich das hohe Alter…
Mehr erfahren.. das Jahr beginnt mit Corona ..
6. Januar 2021

Nachdem das Jahr 2020 von Corona Nachrichten beherrscht wurde, setzen sich die schlechten Nachrichten auch im Neuen Jahr fort. Inzidenzwerte in Rekordhöhe veranlassten die Bundesregierung zu schärferen Maßnahmen und zur Verlängerung des Lockdowns. Teilweise gehen die beschlossenen Maßnahmen über die des ersten Shutdowns im Frühjahr 2020 hinaus. Wie damals sind…
Mehr erfahrenEndlich mal wieder: “Winter”
2. Januar 2021

Endlich mal wieder ein Winter, der seinem Namen alle Ehre macht: mit Minus 20 Grad und ca. 30 cm Schneehöhe hielt der Winter in der Nacht vom 7. Februar Einzug in fast ganz NRW und besonders im Norden Deutschland. Die Schneemassen waren so gewaltig, dass 1 Woche lang der Schienenverkehr…
Mehr erfahrenLicherglanz in dunkler Zeit..
1. Dezember 2020

Svenja Schoppmeier in Kooperation mit dem Kindergarten rief dazu auf, das Dorf-Gemeinschaftshaus zu einem großen Adventskalender werden zu lassen – bietet es sich doch mit seinen 24 Fenstern und Türen geradezu an: Alle Vereine und einige Familien schmückten so ganz individuell einzelne Fenster, der Kindergarten baute sogar im Türchen 23…
Mehr erfahrenH.-J. Held: stellv. Bürgermeister von Höxter
6. November 2020

zum zweiten Male wird Hans-Josef Held ( Ortsausschuss Vorsitzender-Godelheim) vom Rat der Stadt Höxter zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt. Herr Held ist seit vielen Jahren politisch in der SPD aktiv und hatte bei der letzten Kommunalwahl in Godelheim mit 62,98% das beste Ergebnis kreisweit für die SPD eingefahren. Nicht nur politisch, …
Mehr erfahrenKommunalwahl 2020
1. September 2020
Die lange Zeit des Wahlkampfes und der Anspannung hat mit dem Tag der Kommunalwahl am 13.9. hat ein – vorläufiges – Ende. Die Wahlbeteiligung in Godelheim liegt mit 68,75 % über dem Durchschnitt (Höxter-Gesamt = 60,14%) Die Wähler und Wählerinnen haben für den Stadtrat bzw. Gemeinderat wie folgt abgestimmt: …
Mehr erfahrenEin Jahr, geprägt von CORONA – Sars Erreger legt das Land lahm
31. Januar 2020
Das Jahr 2020 wurde von einem Sars-Erreger in “Atem gehalten” Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist ein Virus, das erstmalig im Dezember 2019 in China in der Millionenmetropole Wuhan beim Menschen nachgewiesen wurde. Anfang 2020 kam es dann zu Hotspots in Europa und Amerika und Südamerika und forderte neben schweren Krankeitsverläufen – auch…
Mehr erfahrenBewerbung “DORF.ZUKUNFT.DIGITAL“
30. November 2019
Am 30.November fanden sich dann zu diesem Thema ca. 25 interessierte Bürger im DGH ein. Es ging darum, das durch LEADER geförderte – Projekt vorzustellen, an dem sich nun – in Fortsetzung der ersten Staffel – 15 weitere Dörfer bewerben können. Es soll eine Unterstützung der Dörfer sein, sich digital…
Mehr erfahren60 Jahre Schulgebäude – Hasenfest
24. August 2019
Am 27.8. wurde das 60 Jahre Bestehen des Schulgebäudes in Verbindung mit dem Hasenfest des Spielmannszuges gefeiert. Die Besucher konnten die Übungsräume des Spielmannszuges und der Blaskapelle besichtigen, ebenso den Jugendraum im Keller. Es gab auch Informationen über den Stand der Arbeiten des neuen Co-Working-Spaces im oberen Stockwerk, in dem…
Mehr erfahrenInfomarkt im DGH: “LGS 2023 in Höxter”
3. August 2019
Die Infomärkte der Landesgartenschau 2023 sind am Samstag, 3. August zu Besuch in Godelheim. Am Vormittag konnten sich viele Besucher im Dorfgemeinschaftshaus und auf der Sonnenterrasse über die aktuelle Planung der LGS in Höxter informieren und viele Bürger beteiligten sich mit guten Vorschlägen und Ideen. Das neue Logo der LGS…
Mehr erfahrenBorkenkäfer vernichten ganze Waldbestände
1. Juli 2019
Der gesamte Juli und August ist viel zu trocken – und enorme wirtschaftliche Schäden in der Forstwirtschaft sind die Folge: das Fichtenholz, das aufgrund der Trockenheit stark vom Borkenkäfer befallen ist, wirft so wenig Ertrag ab, dass sich ein Abtransport aus den Wäldern nicht rechnet. Selbst die Buchen sind von…
Mehr erfahren50 jähr. Jubiläum der Tretbeckenanlage
29. Juni 2019
Am 29.Juni findet das 50 jährige Jubiläum der Tretbeckenanlage statt. Der Förderverein Godelheim e.V. hatte dieses Fest organisiert und dazu eingeladen. Das Nachmittagsprogramm fand an diesem heißen Sommertag direkt an der Tretbeckenanlage unter dem Schutz der schattenspenden Bäume statt. Redner aus Politik und Heimatpflege stellten die Bedeutung des Ehrenamtes heraus und machten…
Mehr erfahrenVisualisierung der geplanten Lärmschutzwand
15. Oktober 2018
Am 15.Oktober versucht „Straßen NRW“ auf Wunsch vieler Godelheimer die Visualisierung der geplanten 4 m hohen Lärmschutzwand darzustellen. Viele interessierte Bürger kommen zu den beiden Bahnübergängen, an denen die Höhe dargestellt werden soll. Ein Hubwagen mit Luftballons soll dieses erklärbar, bzw. sichtbar machen, was jedoch lächerlich erscheint, um die Dimensionen…
Mehr erfahren1. Platz: “Unser Dorf hat Zukunft”
12. Juli 2018
Am 8.Mai ist die Bewertungskommission: Unser Dorf hat Zukunft im Ort. Die Anforderungen sind weniger auf „schöne Blumenkübel“ ausgerichtet, sondern die soziale Dorfentwicklung ist dabei von entscheidender Bedeutung; es gilt die Zukunft der Dörfer mit kreativen Ideen und Konzepte zu füllen, wie z.B. die Integration von Zugezogenen, die Einbindung der…
Mehr erfahrenTod des langj. Ortsheimatpflegers Paul Jöhren
22. März 2018
Paul Jöhren hatte dieses Amt von 1997 bis 2018 inne. Er verstarb am 22.3. diesen Jahres. Seine ruhige, freundliche Art im Umgang mit Menschen als auch das akribische Führen der Ortschronik sowie sein jahrelanges ehrenamtliche Engagement wird vielen Godelheimern in guter Erinnerung bleiben. Am 22. August tritt Margret Golüke-Knuhr die…
Mehr erfahrenErstausgabe “Godelheim mein Heimatdorf” von Horst Lingemann
11. Januar 2018

Im November wird das Buch „Godelheim, mein Heimatdorf“ veröffentlicht. Herr Horst Lingemann hat 3 Jahre recherchiert, aus vielen Archiven Daten und Bilder zusammengestellt und daraus eine 548 seitige bebilderte Chronik zusammengestellt. Hauptthemen sind neben der Geschichte Godelheims, das Haus Brunnen, Maygadessen sowie der Brunsburg. Die erste Auflage des Buches war schnell…
Mehr erfahren“Straßen NRW” stellt modifizierte Ortsumgehung vor
4. Januar 2018
Der Landesbetrieb Straßen NRW stellt vor rund 80 Zuhören im Gasthaus Driehorst die modifizierte Planung zur Ortsumgehung Godelheim vor. Die wesentlichen Änderungen waren: die um 2 Meter tiefergelegte Trasse an der Westlichen Ortslage parallel zu den Bahnschienen. Außerdem ist statt einer Untertunnelung an der Friedhofstraße nun eine Fuß- und Radfahrerbrücke…
Mehr erfahren80 Jahre alte Mangel ausgebaut
6. Januar 2017
Im Zuge von An- und Umbaumaßnahmen des historischen Fachwerkhauses – Kirchstraße Nr. 3 – Wohnhaus der Familie Kröller – musste die 80 Jahre alte Heißmangel weichen. Da der Mangelbetrieb in Godelheims schon Tradition hat, soll dieses alte gerät nicht verschrottet werden, sondern wird zunächst zwischengelagert im Gut Metternich. Nach erfolgter…
Mehr erfahrenLetzter Aushub aus Godelheimer Kiesgrube
1. Januar 2017
Am 17.07.2017 hat der letzte Lastwagen mit Godelheimer Kies den Werkshof des Kieswerkes Durant verlassen. Etwa 10 Mio.Tonnen Kies wurden in der Firmengeschichte gehoben. Die Fördermaschinen wurden zerlegt und verkauft, darunter ein Schwimmgreifer, der 1,5 Mio. Euro gekostet hatte. Die Förderung wurde auch aus Sicherheitsgründen eingestellt, weil die Uferränder absackten….
Mehr erfahrenEinweihung des neuen Dorf-Gemeinschaftshaues
2. Juni 2016
Am 06.02. fand die Einweihung des Dorfgemeinschaftsraumes statt, vorgenommen durch Herrn Pastor Krismanek. Viele Godelheimer hatten sich hierzu eingefunden und saßen noch einige Zeit bei Kaffee und Kuchen beieinander. Der Einsatz aller „Ehrenamtlichen“ wurde noch einmal gewürdigt. Die Architektin Maria-Elis. Golüke hatte den Entwurf für einen Dorf-Gemeinschaftsraum erstellt, mit angegliederter…
Mehr erfahren65 jähriges Jubiläum “Spielmannszug Godelheim e.V.”
5. März 2016
Fest des Jahres war das Jubiläumsfest des Spielmannszuges, der vom 15. Bis 17. Mai sein 65. Jubiläum feierte. Das Fest stand unter dem Motto „Musik verbindet – Godelheim 2015“. Es begann am Freitag mit einem Gottesdienst im Festzelt, eindrucksvoll zelebriert von Herrn Pastor Spittmann. Nach einer Vesper mit bayrischen Spezialitäten…
Mehr erfahrenVerabschiedung des langj. BezVSt. Leiters Michael Harmann
2. Februar 2016
Im Mittelpunkt der ersten Ortsauschuss-Sitzung des Jahres 2016 Sitzung, erstmals im neuen Dorfgemeinschaftsraum, fand die Verabschiedung des Bezirksverwaltungsstellenleiters Michael Harmann statt, der dieses Amt von Dezember 2004 über gut 11 Jahre bekleidet hat. Von ihm sind in der Zeit zahlreiche Projekte angestoßen und gemeinsam mit einsatzfreudigen ehrenamtlichen Mitarbeitern durchgeführt worden….
Mehr erfahrenCorvey erhält “Weltkulturerbe” – Status
6. September 2015
Am 21.06. erfolgte in Katar die Entscheidung über die Ernennung Corveys zum Weltkulturerbe. Anwesend zu dem Akt waren Herzog Viktor von Ratibor und Fürst von Corvey, Pfarrdechant Ludger Eilebrecht und Exminister Klaus Töpfer. Am Samstag 28.06. herrschte Volksfeststimmung vor dem Schloss Corvey. Der Schlossherr begrüßte die vielen jubelnden Anwesenden und…
Mehr erfahrenUnterbringung von Asylbewerbern in ehem. Schule
1. Januar 2015
Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Asylbewerber dramatisch ansteigen wird. Unterbringung auf den Ortschaften sind anzustreben, wobei hier überwiegend Familien Platz finden sollen. In Godelheim ist hierfür der ehemalige Kindergarten geeignet. Es sollen mit separatem Eingang, Wohnzimmer mit je 25 qm, eine Gemeinschaftsküche und sanitäre Anlagen erstellt werden….
Mehr erfahrenUmzug des Kindergartens in das Pfarrhaus
1. Januar 2013
Am 02.04. erfolgte ein Schreiben der Kirche an die Vereinsgemeinschaft durch Herrn Pastor Krismanek, dass der Kirchenvorstand der Pfarrei Godelheim seine Entscheidung für einen Umzug des Kindergartens ins Pfarrheim für richtig hält und nicht revidieren wird. Er weist dabei auf eine Information der Stadtverwaltung am 15.4. für die Vereine hin….
Mehr erfahrenPlatz 1: „Unser Dorf hat Zukunft“
1. Januar 2012
am 18.06.12 wurden in Brakel die Preisträger aus dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ bekanntgegeben. An dem Wettbewerb auf Kreisebene hatten 16 Ortschaften der Städte, Höxter, Beverungen und Marienmünster teilgenommen. Zur Freude und zum Stolz der Godelheimer konnte das Dorf nach dem 2. Platz im Jahre 2009, jetzt den 1….
Mehr erfahrenVorstellung der neuen Trasse B64/B83
25. September 2011
Am 25.09. wurden auf einer gut besuchten Veranstaltung in der Gastwirtschaft Driehorst vom Landesbetrieb Straßenbau NRW, Außenstelle Paderborn, die Planfeststellungsunterlagen für die Neutrassierung der B64/83 in Bezug auf die Ortsumgehung Godelheim vorgestellt und erläutert. Vom 15.09. bis 14.10.1911 lagen die Unterlagen im Stadthaus Höxter aus. Einwände müßten bis spätestens 28.10….
Mehr erfahrenGründung des Fördervereins Godelheim e.V.
8. April 2011
Am 08. April fand die Gründungsversammlung des Fördervereins Godelheim e.V.statt. Zum Vorsitzenden wurde Markus Brügger, zu seinem Vertreter Peter Heinemann, als Kassierer Arndt Peters gewählt. https://www.godelheim.de/vereinsseiten/foerderverein-godelheim-e-v/
Mehr erfahren“Erlesene Natur” Nethe-Aue
10. Juli 2010
Am 07.10. wurde durch Landrat Friedhelm Spieker die Anlage an der Nethemündung aus dem Projektgebiet des Kreises Höxter, “Erlesene Natur” eröffnet. Bei der am Radweg R 99 liegenden Anlage wurde der Bereich um die Schutzhütte neu gestaltet. ein Teil des steilen Netheufers wurde abgeflacht und hier treppenförmig aufsteigend Sandsteinblöcke angebracht….
Mehr erfahrenBreitbandausbau- schnelles Internet
9. Januar 2010
Die Breitbandkabelversorgung der Ortschaft war nicht sehr leistungsfähig. Deshalb beauftragte die Stadt die Fa. Teleos neue Kabel zur besseren Versorgung zu verlegen. Die Fa. begann Mitte des Jahres mit den Arbeiten, die bis Jahresende den Benutzern einen schnellen Zugang zum Internet ermöglichten
Mehr erfahrenAuflösung der Volksmusikgruppe Godelheim
1. Januar 2010
Am Jahresanfang hat sich die Volksmusikgruppe (VMG) wegen Überalterung und fehlendem Nachwuchs aufgelöst. Über 35 Jahre hat der Verein das Dorfleben bereichert. Die Gründung erfolgte Ende 1976, zunächst als Instrumentalgruppe für Kinder und Jugendliche. Eltern schlossen sich als Förderer an, aus deren Reihen und weiteren Interessierten vorwiegend Frauen, ein Chor…
Mehr erfahrenPlatz 2 : “Unser Dorf hat Zukunft“
1. Januar 2009
Schwerpunkt der Besichtigung waren die Kirche mit dem alten Ortskern, der Friedhof, der OT Maygadessen mit Sport- und Freizeitanlagen sowie die ehem. Schule mit Umfeld. Am 3.6. wurden die Ergebnisse des Wettbewerbs, an welchem 24 Ortschaften der Städte Höxter, Beverungen und Marienmünster teilgenommen hatten,…
Mehr erfahrenNeuer Pfarrverbund
1. Januar 2008
Zum 1.2.08 wurde der Pfarrverbund, „Heiligenberg“ gebildet, dem die Gemeinden Brenkhausen, Bruchhausen, Godelheim, Lütmarsen, Ottbergen, Ovenhausen und Bosseborn angehören. Leiter ist Pfarrer Willke, Ottbergen. Mit ihm tätig sind Pastor Matziol, Pfarrer i.R. Sandfort, die Diakone Dreker, Fabritz und Neumann sowie die Gemeindeassistentin Fr.Bolte
Mehr erfahrenWetter-Kapriolen mit Sturm „Kyrill“
1. Januar 2007
Der Winter 2006/2007 war recht mild und schneearm. Das Jahr 2007 war geprägt durch Wetterextreme. So fegte am 18. Januar der Wintersturm „Kyrill“ auch über den Kreis Höxter hinweg und richtete große Verwüstungen, vor allem in den Wäldern des Nordkreises an. Neben dem Sturm machte auch der starke Regen zu…
Mehr erfahrenGodelheim geht “ONLINE”
1. Januar 2006
Die Homepage Godelheim wurde im April neu gestartet. Die Webmasterin ist unter: Webmaster@godelheim.de zu erreichen. Im Internet kann Godelheim unter www.godelheim.de aufgerufen werden. Die sehr zeitaufwendigen Vorarbeiten zur Vervollständigung und Aktualisierung der Daten wurden durch den Ortsausschuss-vorsitzenden H.-J. Held und seiner Tochter Alexandra geleistet. Erich Kröller, der Godelheimer Internet-Pionier, stellte seine Daten und Erfahrungen…
Mehr erfahrenInfoveranstaltung Umgehungsstraße B64/B83
1. Januar 2005
Am 15.03.05 erfolgte im Rathaus der Stadt Höxter vom Landesbetrieb Straßenbau NRW eine Information über den Stand der Planungen Neubau B 64/83: Der Neubau erfolgt in 3 Bauabschnitten: Umgehung Godelheim bis Höxter Ottbergen bis Godelheim einschließlich Verlegung der B 83 Hembsen bis Ottbergen Jeder Abschnitt kann nach dem Stand der…
Mehr erfahrenNeue Brücke an der Nethemündung
1. Januar 2004
Ende Januar musste die Brücke an der Nethemündung in die Weser, voll gesperrt werden. Die Mittelpfeiler waren so tief eingesunken, dass sich dadurch die ganze Brückenkonstruktion stark verzogen hatte. Die Brücke an der Nethemündung wurde wie geplant zum 01.05.04 fertig gestellt und für die Benutzung freigegeben. Die Errichtung erfolgte in…
Mehr erfahrenNeues Baugebiet Am Maibach
1. Januar 2003
Mit der Erschließung des Baugebietes „Am Maibach“ wurde im Mai des Jahres begonnen. Auf 2 ha Fläche sind 29 Bauplätze von 400 bis 800 qm Größe für Einzel- oder Doppelhausbebauung geplant. Preis pro qm einschließlich Erschließung 48,50 Euro. Im ersten Bauabschnitt sollen 12 Bauten errichtet werden. Am 05.03.03 verstarb im…
Mehr erfahrenHochwasser in Godelheim
1. Januar 2002
Über Weihnachten waren starke Regenfälle zu verzeichnen. Auf Silvester fiel etwa 10 cm Schnee, welcher bis kurz nach Neujahr liegen blieb. Infolge der vorhergehenden Niederschläge trat die Nethe über ihre Ufer und überschwemmte die anliegenden Wiesen, Felder und Wirtschaftswege und am 31.12. auch die B 83 in Höhe der Zufahrt…
Mehr erfahrenInitiative B64
1. Januar 2001
Am 09.03.01 fand eine von der Initiative “Lebenswertes Godelheim” organisierte Demo statt, mit der auf die dringende Notwendigkeit von Ortsumgehungen der Bundesstraßen 64 und 83 hingewiesen werden sollte.
Mehr erfahren425 Jahre Schützenwesen in Godelheim
5. Juli 2000
Am 1. Pfingsttag, 31.5.98 ermittelte der Heimat- und Schützenverein Godelheim Wilfried Golücke als Schützenkönig des Jubiläumsschützenfestes “425 Jahre Schützenwesen in Godelheim”. Mitregentin als Schützenkönigin ist seine Ehefrau Brigitte. Das Schützenfest wurde bei herrlichem Wetter am 18., 19. u. 2o. Juli durchgeführt. Alle bisherigen Feste in diesem Jahr hatten unter Kälte…
Mehr erfahrenAuflösung des Verkehrsvereins Godelheim
3. Juli 2000
Der Verkehrsverein Godelheim war im Jahre 1967 gegründet worden und hat also knapp 31 Jahre bestanden. Von ihm sind besonders in den 70er Jahren, zahlreiche Aktivitäten wie der Bau eine Kneipp-Tretbeckens, die Erstellung von Schutzhütten und die Erschließung und Beschilderung von Wanderwegen ausgegangen. Dazu kam die Betreuung der Gäste, wo…
Mehr erfahrenRücktritt des langj. Bezirksverwaltungsstellenleiters Franz Büker
1. Juli 1999
Ende 1996 erklärte Franz Büker, der das Amt 27 Jahre lang ausgeübt hatte, aus Altersgründen seinen Rücktritt als Bezirksverwaltungsstellenleiter der Ortschaft Godelheim. Seine Verabschiedung erfolgte am 31.1.97 durch Stadtdirektor Anderson und Bürgermeister Behrens. Als sein Nachfolger wurde Paul Jöhren vom Ortsausschuss vorgeschlagen und vom Stadtrat bestätigt. Seine Bestellung erfolgte am…
Mehr erfahren65 jähriges Jubiläum Feuerwehr Godelheim
5. Dezember 1998
Das Fest des Jahres 1997 veranstaltete die Feuerwehr vom 24. – 26. Mai. Die Löschgruppe Godelheim feierte ihren 65. Geburtstag. Am großen Festumzug am Sonntag nahmen 25 Löschgruppen aus dem Kreisgebiets und die freundschaftliche verbundenen Feuerwehrkameraden aus Scheesel an der Wümme teil. Bürgermeister Behrens gratulierte zum Geburtstag und formulierte: “Ein…
Mehr erfahren2. Platz: “Unser Dorf soll schöner werden”
5. Januar 1998
Erstmals seit 1985 nahm die Ortschaft 1997 wieder am Kreiswettbewerb “Unser Dorf soll schöner werden” teil. Die Begehung durch die Bewertungskommission erfolgt am Dienstag, den 13.5.97. Am Freitag, dem 16.5. wurden die Ergebnisse bekannt gegeben. Bei Teilnahme von 30 Dörfern konnte Godelheim einen 2. Siegerpreis verbunden mit 1.200,–DM entgegen nehmen.
Mehr erfahren85 jähriges Jubiläum Turn-und Sportverein Godelheim
6. Oktober 1997
Vom 22. – 24. Juni 1996 feierte der Turn- und Sportverein aus Anlass seines 85-jährigen Bestehens ein Zeltfest. Im Rahmen des Vereinsjubiläums ehrte der Vorsitzende Klaus Maaser langjährige Mitglieder für ihr Engagement. Das Fest nahm einen sehr guten Verlauf.
Mehr erfahrenEröffnung der Freizeitanlage Höxter-Godelheim
5. Februar 1997
Am 26. Mai 1995 wurde die Freizeitanlage Höxter-Godelheim eröffnet. Bürgermeister Klaus Behrens durchschnitt das symbolische Band und stieg als erster Bürger Höxters von den Zuschauern bejubelt in den kalten See. Bisher ist nur der erste 1,1 Millionen Mark teure Bauabschnitt fertig. Für den zweiten sind noch einmal 6 Millionen DM…
Mehr erfahren45 jähriges Jubiläum Spielmannszug Godelheim
9. Oktober 1995
Am 10. September 1995 feierte der Spielmannzug Godelheim seinen 45. Geburtstag. In Godelheim trafen sich viele Musikanten und Musikliebhaber aus dem Kreis Höxter und sogar aus dem bayerischen Steinbrünning. Im Anschluss daran fand die Schützenfestnachfeier statt.
Mehr erfahren4. Heimatfest in Godelheim
6. Juni 1995
Am 18.19 u. 20. Juni wurde unter großer Teilnahme aller Vereine das 4 Godelheimer Heimatfest gefeiert. Die Dorfgeschichte der letzten 50 Jahre wurde mit Ausstellungen und Bildtafeln illustriert. Der Höhepunkt war der Festumzug. Die Senioren wurden mit Oldtimern durch die Straßen kutschiert. Kräftige Wehrmänner zogen die alte Godelheim Feuerwehrspritze, die…
Mehr erfahrenSchließung der Poststelle Godelheim
10. Januar 1995
Am 1.10.1995 wurde die Poststelle in Godelheim geschlossen. Diese hat über 100 Jahre bestanden und lag seit dem 1.1.1947 in Händen von Mitgliedern der Familie Watermeyer, Zur Helle.
Mehr erfahrenBau einer neuen Maibach-Brücke an der B64
3. Januar 1994
Im Frühjahr 1994 wurde mit der Erneuerung der Brücke über den Maibach B 64 begonnen. Pünktlich zum Godelheimer Heimatfest war das Bauvorhaben beendet. Diese Baumaßnahme führte zu erheblichen Behinderungen im Straßenverkehr. Das Sandsteinmauerwerk und das neue Geländer bieten an der Kreuzung ein sehr schönes Bild. Die Bildstöcke an der Kreuzung…
Mehr erfahren60 jähriges Jubiläum der freiwilligen Feuerwehr
5. Oktober 1993
Vom 22.5. bis 25.5. 92 fand das 60- jährige Jubiläumsfest der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Höxter, Löschgruppe Godelheim statt. zahlreiche Wehren nahmen an den Feierlichkeiten teil. Die Festrede hielt der stellvertretene Bürgermeister Herr Lawynda. Zu Gast war auch Karin Roth aus dem Thüringer Wald und die Suhler Bergmusikanten.
Mehr erfahren15 jähriges Jubiläum der Volksmusikgruppe Godelheim
6. September 1993
Am Sonntag 21.6. feierte die Volksmusikgruppe ihr 15- jähriges Bestehen. Gemeinsam mit der Blaskapelle präsentierten sie einen Strauß schöner Melodien im Saale Driehorst.
Mehr erfahrenSanierung der alten Fachwerkhäuser an der Kirche
12. Januar 1992
Bis Dez. 92 wurden im Rahmen des Weserprogramms Erneuerungsmaßnahmen an 16 Häusern vorgenommen, was sehr zur Dorfverschönerung beigetragen hat. Mit Auflagen der Denkmalbehörde wurden die Häuser behutsam renoviert und erhielten somit auch alle eine “frische Fassade” , so wurde das einheitliche Ensemble rund um die Kirche erhalten.
Mehr erfahrenJahrhundertsommer …
7. Januar 1992
Der Sommer 92 war ein Jahrhundertsommer. Die Temperaturen stiegen bis zu 4o°.
Mehr erfahrenInitiative “Lebenswertes Godelheim”
6. Januar 1991
In diesem Jahr ist das Kraftfahrzeugaufkommen bis zu 20.000 Autos pro Tag gestiegen. Das veranlasste einige Mitbürger die Initiative, “Lebenswertes Godelheim” zu gründen. Mit großer Beteiligung der Bevölkerung wurden mehrere Demonstrationen durchgeführt. Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen berichteten darüber. Die Intention war der Rückbau der Bundesstraße .
Mehr erfahrenFest aller Vereine
6. Dezember 1990
Vom 24. – 26.6.89 wurde in Godelheim das Fest aller Vereine gefeiert. Die Bürgermeisterin Dorothee Baumgarten würdigte in ihrer Festansprache die Ausnahme dieses gemeinsam gestalteten Festes in der Stadt Höxter. Das Wetter war sehr gut und die Stimmung hervorragend.
Mehr erfahrenAufnahme von Übersiedlern in der ehemaligen Schule
3. Januar 1990
Am 7.3. kamen die ersten Übersiedler nach Godelheim. Sie wurden in den oberen Räumen der früheren Schule untergebracht. Durchschnittsbelegung 25 Personen. Haus Brunnen war von der Landesaufnahmestelle Unna-Massen für die Zeit vom 19.2. – 31.12.1990 angemietet. Maximal belegt war das Haus mit 100 – 120 Aus- u. Übersiedlern.
Mehr erfahrenNeues Abwasserpumpwerk
1. Januar 1990
Im Januar wurde das Abwasserpumpwerk am Altendorferweg in Betrieb genommen. Die Kosten beliefen sich auf 1,1 Millionen DM
Mehr erfahrenWiedervereinigung Deutschlands
1. Januar 1989
Auch in Godelheim wird die Wiedervereinigung gewürdigt: Nach dem Ausbau der Einmündung Marbeke und Nethegrund werden auf der neu erstellten Grünfläche 3 Eichen zur Erinnerung an die Wiedervereinigung Deutschlands gepflanzt.
Mehr erfahrenEisregen richtet großen Schaden an
12. Januar 1988
Am 30.11. und am 1.12.88 richtet ein Eisregen in den heimischen Wäldern großen Schaden an. Im Bereich des staatl. Forstamtes Bad Driburg wurden 45.000 Fm. Holz gebrochen und geworfen.
Mehr erfahrenBrand der Lederpappenfabrik
1. Januar 1987
Anfang Februar – bei eisiger Kälte – hatten die Feuerwehren Schwerstarbeit zu leisten: die Kartonagenfabrik in Godelheim brannte lichterloh. Nur dem schnellen Einsatz der 80 Feuerwehrleute aus Godelheim, Ottbergen, Höxter, Bosseborn, Lüchtringen, Beverungen und Bruchhausen war es zu verdanken, dass sich der Brand nicht noch weiter ausdehnt – so konnte…
Mehr erfahren75 jähriges Bestehen des Turn-und Sportvereins
7. Januar 1986
Am letzten Juliwochenende feiert der Turn und Sportverein Godelheim mit einem Zeltfest bei der ehemaligen Schule sein 75-jähriges Vereinsjubiläum. Mit seinem Bestehen seit dem Jahre 1911 gehört der TuS Godelheim zu den früh gegründeten Sportvereinen in unserer Umgebung und mit ca. 300 Mitgliedern ist er auch heute noch einer der…
Mehr erfahrenEntwürfe zur Dorfgestaltung
1. Januar 1986
Einige Ergebnisse der 1985 von Studenten der Fachhochschule Höxter in einer Semesterarbeit zusammengetragenen Vorschläge und Entwürfe zur Dorferneuerung in Godelheim werden in einer Sitzung des Ortsausschusses vorgestellt. Prof. Anneliese Wolff von der Abteilung Landespflege der Fachhochschule erläutert den zahlreich erschienen Bürgern der Gemeinde die Ideen der Studenten, z.B. den heute…
Mehr erfahrenFischsterben am Kiessee (alter Teich)
1. Januar 1985
ein bisher nie da gewesenes Fischsterben stellte selbst Fachleute vor große Rätsel: große Fische, wie Karpfen, Hechte fielen einem vermutlichen Sauerstoffmangel -durch eine überhöhte Algenblüte zum Opfer. Manche Tere waren mit rostroten Flecken, andere mit schwarzen Flecken behaftet, was auch auf eine Vergiftung hinweisen könnte. Auch Gülle-Einleitungen und / oder…
Mehr erfahrenAufbau der alten Dorfschmiede im Freilichtmuseum
1. Januar 1983
Die sorgsam abgebaute Schmiede Pollmann ( ehemals Gartenstraße) wird im Freilichtmuseum Detmold im “Paderborner Dorf” 2 Jahre lang restauriert und wieder aufgebaut. Über Jahrzehnte wird dort das alte Handwerk den Besuchern demonstriert und auch für die dortige Selbstversorgung werden Eisenteile geschmiedet wie z.B. Pferdehufen, Beschläge etc.
Mehr erfahrenAuch die Grundschule schließt
1. Januar 1980
Da die Zahl der schulpflichtigen Kinder stark rückläufig ist, wird in diesem Jahr auch die Grundschule in Godelheim geschlossen. Das bedeutet, dass auch die Kinder der Klassen 1-4 r jetzt in Nachbarorten unterrichtet werden und so mit Bus / und oder Bahn die Schulen erreichen müssen, der größte Teil der…
Mehr erfahrenBau einer Tennisanlage
1. Januar 1978
Am Dorfrand, ca. 500 m hinter dem Bahnübergang Am Maibach, wird ein Tennisplatz mit 3 Plätzen errichtet.
Mehr erfahrenSchließung der Hauptschule
1. Januar 1978
Ab diesem Jahr wird die Schule in Godelheim nur noch bis zur 4. Klasse betrieben. Die Hauptschüler besuchen nun die Schule in Ottbergen, die weiterführenden Schulen sind in Höxter oder in Brakel.
Mehr erfahrenEine Friedhofskapelle wird gebaut
1. Januar 1974
An der Südseite des Friedhofes wird eine Friedhofskapelle errichtet. So ist die Aufbahrung der Toten nicht mehr zuhause nötig, sondern die Hinterbliebenen haben hier die Möglichkeit , ( in 2 Räumen) Abschied von den Toten zu nehmen.
Mehr erfahrenBau des Schießstandes
1. Januar 1973
Am Dorfrand von Godelheim, auf der Höhe von Maygadessen – wird in der Senke des Maibachs der Schießstand fertiggestellt.
Mehr erfahrenKindergarten zieht ins EG der alten Schule
1. Januar 1972
Ein Teil der Schule wird Kindergarten – von 1941 bis Kriegsende (1954) war der Kindergarten im künftigen Haus August Dohmann, Pyrmonter Str., bis vor einigen Jahren war in diesem Haus die Filiale der Sparkasse Höxter
Mehr erfahrenBau eines Kneipp-Tretbeckens
8. Januar 1969
aufgrund hoher Besucherzahlen (vornehmlich Pensionsgäste aus dem Ruhrgebiet) beschließt der Heimat- und Verkehrsverein den Bau einer Tretbeckenanlage am Dorfrand – nahe Maygadessen. Das kalte Wasser aus dem ehemaligen Hochbehälter ( der nun nicht mehr für die Wasserversorgung des Ortes zuständig war) füllt nun das Kneipp-Becken und erfrischt so manchen Gast. …
Mehr erfahrenBau eines Brunnenhäuschens
1. Januar 1967
Die gute Qualität des Wassers einer Heilquelle führte zum Bau eines kleinen Trinkpavillions im Schloßpark des Geländes der Familie von Weichs. Dort erfolgte einige Jahre die Ausgabe von Heilwasser. 1974 wurde die amtliche Anerkennung als Heilquellenschutzgebiet “Godelheim” für die “Benediktusquelle II” erteilt. 1989 wird diese Anerkennung aufgehoben.
Mehr erfahrenErrichtung eines neuen Sportplatzes
1. Januar 1966
An der Friedhofstraße wird ein neuer Sportplatz mit verrottungsfesten Kunststofflocken errichtet. Dieses Verfahren soll die Bespielbarkeit auch nach Regenfällen ermöglichen und soll außerdem die Haltbarkeit der Rasendecke garantieren. Dieses neu Verfahren soll zusätzlich die Sprunggelenke der Sportler schonen.
Mehr erfahrenKirchenneubau
1. Januar 1961
Abriss des chorartigen Anbaus der Kirche (von 1678) und Erstellung eines neuen Anbaus. Die aus dem Altbau entfernte Orgel wird 2 Jahre später wieder in dem neuen Teil der Kirche in Betrieb genommen. Im Jahre 1967 werden 3 neue Glocken geweiht. Die Inschrift der großen Glocke lautet: Kreuz, einzige Hoffnung,…
Mehr erfahrenNeubau der letzten Grundschule
6. Januar 1957
In diesem Jahr beginnt der Neubau einer Volksschule mit Turnhalle in der neuen Siedlung “Am Gehrenhof”. So konnten ab August 1959 die 160 Kinder, die bisher in 2 Gebäuden an den Bundesstraßen verteilt waren, nun in einem neuen, modernen Gebäude vom ersten bis zum 8. Schuljahr unterrichtet werden.
Mehr erfahrenInfrastruktur und Politik
1. Januar 1931
Im Jahre 1931 zählte die Gemeinde Godelheim mit dem Gemeindevorsteher Müller 784 Einwohner, davon 775 Kath. und 9 Ev. Mittlerweile gab es neben dem Pfarramt (kath.), eine Volksschule, eine Postanstalt, eine Eisenbahnstation und auch eine Feuerwehr (Pfl.), ebenso Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz. Die Gemeindevertretung setzte sich mit 6 Sitzen wie folgt…
Mehr erfahrenGemeinde erhält elektrisches Licht
1. Januar 1914

Die Gemeinde erhält elektrisches Licht. 5 Jahre später wird im Ort eine Wasserleitung verlegt. Im Jahre 1922 bekommen die Straßen Namen. 1927 wird an der Driburger Straße eine Schule gebaut.
Mehr erfahrenDorf zählt 700 Bewohner
1. Januar 1895
700 Einwohner zählt das Dorf bereits, als Gewerbe wird genannt: Märkte, Mineralquelle, Holzschneiderei.
Mehr erfahrenBau einer neuen Schule
1. Januar 1878
die alte Schule wird eine reine Mädchenschule. An der Pyrmonterstraße erfolgt der Bau einer Knabenschule, 80 Kinder haben darin Platz. Der Lehrer erhält im OG eine Wohnung.
Mehr erfahrenBau einer Eisenbahnlinie
1. Januar 1864
Bau der Eisenbahnlinie von Altenbeken nach Holzminden (später Kreiensen) Godelheim erhält einen Haltepunkt.
Mehr erfahrenEinwohnerzahl: 548
1. Januar 1832
Das Dorf zählt mittlerweile 548 Bewohner.
Mehr erfahrenPartikel des hl. Kreuzes erreicht Godelheim
3. Dezember 1754

Ankunft eines Partikels des heiligen Kreuzes aus Wien durch Vermittlung eines am Kaiserlichen Hof tätigen – aus Godelheim stammenden – Schneidermeisters Johannes Eberhardt Kirchhoff: Der Wortlaut des Briefes dieses Schneidermeisters aus der Kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien an den Pastor in Godelheim vom 24.3.1753: Gelobet sey Jesus Christus Wohl Edelgeboren…
Mehr erfahrenNeues Schulgebäude in der Schulstraße
1. Januar 1750
An der heutigen Ecke “Zur Helle” / Karlshafener Straße – ehemals Schulstraße – wurde 1750 von der Gemeinde das Fachwerkhaus der Familie Beerbüse erworben, um dort eine neue Schule einzurichten. Ab 1881 – 1925 wird das Haus eine reine Mädchenschule, da für die Jungen ein neues Schulgebäude gebaut wird. Ab…
Mehr erfahrenErste Mineralquelle an der Nethe (Badehaus)
1. Januar 1746
Feststellung der Heilkraft einer Mineralquelle Die Geschichte des heutigen “Haus Brunnen” begann in dem Jahr 1730 mit der Entdeckung einer mineralhaltigen Quelle in der Nähe der Nethe Mündung in die Weser. 1746 ließ Fürstabt Caspar von Böselager die Mineralquelle untersuchen und veranlasste den Ausbau des Brunnens mit seinem privaten Vermögen….
Mehr erfahrenFertigstellung des barocken Altares
1. Januar 1727
in diesem Jahr wird der barocke Altar fertiggestellt und eingeweiht.
Mehr erfahrenAnbau der Kirche
1. Januar 1698
Ein chorartiger Anbau an die alte Kirche wird fertig gestellt und eingeweiht.
Mehr erfahrenErwähnung der ersten Schule
1. Januar 1664
Links von der heutigen Gaststätte Driehorst (Haus Reitemeyer in der der Pyrmonterstr.) gab es die erste Schule. Es war das Wohnhaus des Lehrers , in dem der Unterricht stattfand. Es gehen in dieser Zeit (laut einem Verzeichnis) 28 Kinder – 21 Jungen und 7 Mädchen zur Schule.
Mehr erfahrenBau einer Schmiede
1. Januar 1648
Am Ende des dreißigjährigen Krieges wurde im heutigen Bereich: Ecke Drosteweg / Pyrmonterstr. eine alte Schmiede errichtet. Sie diente der Hufbearbeitung aber auch zur Reparatur von Ackergeräten und Wagenteilen. Ebenso war sie wichtig als Messerschmiede bei Herstellung von Waffen. Gut 100 Jahre später wird an dieser Stelle die Schmiede Pollman…
Mehr erfahrenBau eines Landwehrturmes
1. Januar 1592

Bau eines Landwehrturms am Osthang unterhalb der Brunsburg (Abriss 1896) Die Landwehr, in Resten noch erhalten beiderseits des Bismarckturms, bestand aus zwei parallel laufenden etwa mannstiefen Gräben; der Auswurf bildete dazwischen einen mindestens zwei Meter hohen Wall. An einigen, in der Urkunde von 1373 angegebenen Stellen sollte zur besonderen Sicherung…
Mehr erfahrenErster Schützenbrief
1. Oktober 1573
Ausstellung eines Schützenbriefes für die Godelheimer Schützen durch Abt Reinhard von Corvey welcher 1650 durch Abt Arnold erneuert wird.
Mehr erfahrenBau eines Kirchturms
1. Januar 1200
Ein 15,25 m hoher (Wehr-)Turm wird an das Mittelstück der Kirche angebaut. Aus dieser Zeit ist auch der uralte Taufstein.
Mehr erfahrenBau einer Wassermühle
1. Januar 1130
an der heutigen Nethe wurde durch das Kloster Corvey eine Wassermühle errichtet. Dieses wurde 1630 von der Abtei Corvey verpachtet. 1676 erfolgt ein Neuaufbau der Mühle. Sie wird alle neun Jahre neu verpachtet. Am 31. Dezember 1700 wird die Mühle durch eine Unachtsamkeit am offenen Herdfeuer in der Wohnung der…
Mehr erfahrenErste Kirche
1. Mai 0975
Bau des alten Teils der Kirche; Das Mittelstück, die heutige alte Kirche, wird angebaut
Mehr erfahrenUrkundliche Erwähnung
1. Januar 0822

Im Zusammenhang mit der Gründung des Klosters Corvey wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt als Gudulmo, der Ortsteil Maygadessen als Meingodeshusen. Erste Ansiedlungen gab es bereits viel früher (ca. 1000 v. Chr.) lt. Funden bei Ausgrabungen in den 50er Jahren auf der Sandwische in der Nähe des Weserufers.
Mehr erfahrenSchlacht Karls dem Großen
1. Januar 0775

Siegreiche Schlacht Karls d. Großen gegen die Sachsen unterhalb des Brunsberges und Eroberung der Brunsburg
Mehr erfahrenOrtsumgehung Godelheim – aber wann ?
8. Dezember 0099
Am 12.8.99 fand bei vollbesetztem Saal in der Gastwirtschaft Driehorst eine Podiumsdiskussion statt. Thema: “Ortsumgehung Godelheim aber wann ?” Teilnehmer waren die Bundestagsabgeordneten Ludwig und Eichenseher, Landrat Backhaus, Landratskandidat Suermann, die Bürgermeisterkandidaten Hecker und Specht sowie Fraktionsvorsitzender Greschner . Eine Antwort, wann die Ortsumgehung gebaut wird, konnte nicht gegeben werden. Vorsichtig…
Mehr erfahren