Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Aus: Meyerhöfe – Grundlagen der Dorfgeschichte

Übersichtskarte der Höfe von 1831 (PDF)

ein Nachweis der Godelheimer Bauernhöfe um 1700 nach der Geschlechterfolge – von Heinrich Meyer, Höxter:

Für die Heimatkunde wie auch für jeden Bürger des Dorfes dürfte es aufschlussreich sein, die bäuerliche Vergangenheit der Geschlechter des Dorfes kennenzulernen.

Kurze Erläuterung eines Corveyschen Meyergutes:

https://www.hvv-hoexter.de/wp-content/uploads/2010/08/Die-Corveyschen-Meyergueter.pdf

weitere Begriffserklärungen:

itzo = jetzt

modo = umgangssprachlich

 

Aus der Zeit des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts findet sich nach einer summarischen Zusammenstellung der Einkünfte des Stiftes Corvey auch ein Verzeichnis der Godelheimer Meyerstätten. Diese sind:

  1. Ludowig Diederichs modo Elmarhaus Diederichs; Meyerhof an Land und Wiesen 79 ¾ Morgen.
  2. Heinrich Ludeken modo Herbold Troven; Meyerhof an Land und Wiesen 55 ½ Morgen.
  3. Michael Bröseken; Meyerhof an Land und Wiesen 55 ½ Morgen.
  4. Hans Troven; 72 ½ Morgen.
  5. Adam Prangen itzo Johann Henneken.
  6. Hans Drüdeken itzo Johann Drüdeken.
  7. Laurenz Lingenamnn modo Tonies Pothast.
  8. Adam Albers
  9. Christoph Kerckhof
  10. Johann Albers, itzo Hermann Grönen. Diesen Hof hat das Stift Anno 1698 wieder bekommen.
  11. Jobst Wigand modo Johann Wigand, Pankoken et Nolten, cum consensu Arnoldi principis getheilt.
  12. Johann Laurenz Degener itzo Lippen Meyerhof.

Die Godelheim-Meyerhöfe 1 – 13 sind nachfolgend einzeln aufgeführt und beschrieben.

https://www.godelheim.de/hof-nr-1/

https://www.godelheim.de/hof-nr-2/

https://www.godelheim.de/hof-nr-3/

https://www.godelheim.de/hof-nr-4/

https://www.godelheim.de/hof-nr-5/

https://www.godelheim.de/hof-nr-6-kirchhoffhieronymus/

https://www.godelheim.de/hof-nr-7/

https://www.godelheim.de/hof-nr-8/

https://www.godelheim.de/hof-nr-9/

https://www.godelheim.de/hof-nr-10/

https://www.godelheim.de/hof-nr-11/

https://www.godelheim.de/hof-nr-12/

https://www.godelheim.de/hof-wulf/

 

Abschließend sei noch erwähnt, dass die Meyer von Godelheim zu ihrem Lehnshof auch noch Erb eigenes Land besaßen, den sogenannten Erbhof.

Ein sicherer Nachweis jenes obigen, ältesten und bekannten Meyer-Verzeichnisses bis in die jetzige Zeit kann bei sehr unsicherer mündlicher Überlieferung mit Wahrscheinlichkeit leider nur für einige Meyergüter erbracht werden, weil 100 Jahre vergehen, ehe das nächste Verzeichnis vorliegt.

Die Veränderung in der Erbfolge, dass Hereinkommen anderer Namen, das Verschwinden mancher älteren, so wie die nicht vollständige Angabe der Größe der Meyergüter nach der Morgen-Zahl hindern die Aufeinanderfolge der Familien festzustellen. So viel aus den ältesten Kirchenbüchern, die auch an Mangelhaftigkeit leiden und der Sorgfalt entbehren, nachzuforschen war, so sind zu dem obigen Verzeichnis folgende Angaben als Ergänzung in gleicher Reihenfolge in etwa dienlich, ohne die Vererbung des Besitzes zu ergeben.

  1. Elmerhaus Diederichs und Catharina Traphan kommen vor 1671, 1688, 1691, 1695,1697
  2. Herbold Trove und Maria Lücken kommen vor 1683, 1685, Er starb 1726, sie starb 1740.
  3. Michael Brösike und Elisabeth Weverling kommen vor: 1661, 1664, 1665, 1669. Sein Sohn Michael und Anna Maria Fahrenholz 1706, 1708 und 1711
  4. Johann Trove und Elisabeth Lüdeke 1663, 1668, 1672, 1676 1686 kann sich auch auf den Erbgang von 2. beziehen.
  5. Johann Henneke aus Wehrden und Margaretha Prangen 1689, 1691.
  6. Johann Drüdeke und Maria Claes – Lutheraner von dem Panbroke – 1668, 1670, 1672.
  7. Anton Potthast aus Paderborn und Lucia Lingemann 1690, 1692, 1696 und 1698.
  8. Adam Albers , 1660, und Eva Luchte 1663, 1666, 1667, 1670.
  9. Christoph Kirchhof und Elisabeth Lüdeke 1667 , 1670, 1676.
  10. Johann Albers und Elisabeth Brosike 1699, 1701.
  11. Jost Wigand 1690 mit Elisabeth Vondey 1697, 1703; Johann Wigand und Katharina Gröne 1676, 1677, 1685.

Nach einem im Jahre 1805 zusammengestellten Verzeichnis (CLA. B. III-f.) waren in diesem Jahre die Godelheimer Meyer folgende und hatten nebenstehende Heuer, Weinkauf und Spanndienste nach Corvey zu leisten:

  1. Ferdinand Hoppe; 12 Scheffel Roggen, 12 Scheffel Gerste, 24 Scheffel Hafer, 1 Rtl. 24 Gr Weinkauf , 24 Tage Spanndienst.
  2. Anton Lüdeken ; 14 Scheffel Roggen, 14 Scheffel Hafer, 30 Gr. Weinkauf , 12 Tage Spanndienst.
  3. Christoph Potthast: 28 Scheffel Roggen, 8 Scheffel Gerste, 20 Scheffel Hafer, 1 Rtl. 24 Gr Weinkauf , 24 Tage Spanndienst.
  4. Adam Kirchhoff: 24 Scheffel Roggen, 6 Scheffel Gerste, 24 Scheffel Hafer, 1 Rtl. 24 Gr Weinkauf , 24 Tage Spanndienst.
  5. Christoph jetzt Carl Bondey: 14 Scheffel Roggen, 14 Scheffel Hafer, 1 Rtl. 30 Gr Weinkauf , 12 Tage Spanndienst
  6. Sarazin, sonst Diederichs: 28 Scheffel Roggen, 28 Scheffel Hafer, 1 Rtl. 24 Gr Weinkauf ,24 Tage Spanndienst
  7. Michael Brüseken: 28 Scheffel Roggen, 28 Scheffel Hafer, 1 Rtl. 24 Gr Weinkauf , 24 Tage Spanndienst
  8. Anton Troven: 28 Scheffel Roggen, 28 Scheffel Hafer, 1 Rtl. 24 Gr Weinkauf , 24 Tage Spanndienst
  9. Johann Heinrich Bondey: 24 Scheffel Roggen, 24 Scheffel Hafer, 1 Rtl. 24 Gr Weinkauf , 24 Tage Spanndienst
  10. Johann Rix Kirchhof: 36 Scheffel Roggen, 36 Scheffel Hafer, 1 Rtl. 24 Gr Weinkauf , 24 Tage Spanndienst
  11. Hofcammerrath Kruse: 28 Scheffel Roggen, 28 Scheffel Hafer, 1 Rtl. 24 Gr Weinkauf , 27 Tage Spanndienst

Quellen:

Beiträge zur Geschichte der Ortschaften und Sitze des Corveyer Landes. Von I. Graf-Bocholtz-Asseburg, Münster 1896 Regensbergsche Buchhandlung und Buchdruckerei. Kirchenbücher der Pfarrei Godelheim und Höxter.

Hausinschriften des Fürstentums Corvey. Herausgegeben vom Amt Höxter Land in Höxter.

Katasterkarten von 1831 vom Ort und Flur Godelheim sowie die gütige Einsicht in Familienurkunden.

Zurück zum Anfang